Termine & Veranstaltungen

AUVA

Sicher digital sehen

Webinar
AI, BMASGPK, GÖG

Verdacht auf Gewalt: was tun?

Webinar
AUVA

AUVA-Webinar: „Technostress & virtuelle Führung“

Webinar
AUVA

Arbeitsgestaltung im Homeoffice und bei Telearbeit

Webinar
fit2work

BGM-Infoveranstaltung in Linz

Linz
fit2work

BGM-Infoveranstaltung in Innsbruck

Innsbruck
fit2work

BGM-Infoveranstaltung in Götzis

Götzis
Institut für Suchtprävention

Sucht am Arbeitsplatz

Virtuell
AUVA

Gestaltung erweiterter Erreichbarkeit

Seminar
fit2work

BGM-Infoveranstaltung in Klagenfurt

Klagenfurt
AUVA

SAVE THE DATE: Forum Prävention International

Wien
Institut für Suchtprävention

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Virtuell
FGÖ

SAVE THE DATE: 27. Gesundheitsförderungskonferenz des FGÖ

Salzburg
DVSV, AK, WKÖ, WIFO

SAVE THE DATE: Präsentation Österreichischer Fehlzeitenreport 2025

Wien
Department Gesundheit & Soziales der Hochschule Burgenland

Planetary Health Konferenz 2025

Campus Pinkafeld
St. Virgil

4. Konferenz Anerkennung wirkt!

Salzburg
AUVA

AUVA-Webinar: „Technostress & virtuelle Führung“

Webinar

Jahresprogramme

AUVA-Schulungsangebot 2024

Sicheres und gesundes Arbeiten erfordert vielseitiges Wissen. Die Angebotspalette der AUVA-Schulungen reicht von Fachvorträgen und Workshops über eintägige Betriebsseminare bis zur achtwöchigen Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft. Webinare mit einer Dauer von maximal zwei Stunden runden das Angebot ab. Alle Schulungen der AUVA rund um das Thema Verkehrssicherheit werden im Rahmen des aktuellen Präventionsschwerpunktes „Komm gut an!“ 2022–2024 (www.auva.at/komm-gut-an) vergünstigt angeboten. Informationen und Anmeldung unter www.auva.at/schulung.

BGF Know-how - Seminarprogramm für Betriebe 2025

Immer mehr Betriebe erkennen, dass die gesundheitsförderliche Gestaltung der Unternehmensabläufe und -strukturen nicht nur gesundheitliche, sondern auch wirtschaftliche Potenziale erschließen hilft. Dieses praxisorientierte Know-how unterstützt die Selbstorganisation des Betriebes und bereichert die Kompetenzen der betrieblichen Akteurinnen und Akteure.

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist ein partizipativer Prozess, in dem Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen gemeinsam daran arbeiten, dass betriebliche Abläufe und Strukturen analysiert und gegebenenfalls verändert werden. Immer mehr Betriebe erkennen, dass BGF-Projekte nicht nur gesundheitliche Potenziale erschließen, sondern auch ökonomisch sinnvoll sind. Das Ergebnis sind unter anderem optimierte Arbeitsabläufe, ein wertschätzendes Arbeitsklima und in weiterer Folge gesunde, zufriedene und motivierte Beschäftigte.

Bedingt durch die demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen sowie durch die erhöhten Ansprüche in der Arbeitswelt, wird die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz immer bedeutender. Nur wer sich an seinem Arbeitsplatz wohl fühlt, kann auch einen entscheidenden Beitrag zur Produktivität eines Unternehmens leisten. Davon profitieren sowohl die Arbeitnehmer:innen als auch die Unternehmen sowie das öffentliche Gesundheitswesen in Österreich.

Das Ziel dieser Fort- und Weiterbildung ist die Befähigung von innerbetrieblichen Verantwortungsträgerinnen und -trägern und Beschäftigten zur erfolgreichen, qualitätsvollen Planung und Umsetzung von BGF-Projekten. Das Programm richtet sich nicht an BGF-Berater:innen, Evaluatorinnen und Evaluatoren etc.

Das Fort- und Weiterbildungsprogramm ist jährlich ein fixer Bestandteil des FGÖ-Arbeitsprogramms. 

Hier das PDF des BGF Know-how - Seminarprogramm für Betriebe 2025 herunterladen.

Jetzt ein Seminar im neuen Ticketsystem buchen.

Bildungsnetzwerk Seminarprogramm für Gesundheitsförderung 2025

Die praxisrelevanten Seminare des Bildungsnetzwerk-Seminarprogramms richten sich vorrangig an Personengruppen, die bereits in der Gesundheitsförderung tätig sind. Der FGÖ will aber auch zunehmend – im Sinne von Health in all Policies – neue Zielgruppen für die Gesundheitsförderung gewinnen.

In den Seminaren werden praxisbezogene Inhalte in einem zielgruppengerechten Zusammenhang vermittelt. Dabei ist es dem FGÖ wichtig, auf verhältnis- und verhaltensorientierte Schwerpunkte einzugehen. Die Gesundheitsförderung ist nicht statisch, sie muss neue Methoden, aktuelle Entwicklungen, Strategien und Ziele berücksichtigen. Die Seminare vermitteln sowohl inhaltliches Know-how als auch eine breite Palette fachlicher, methodischer und sozialer Qualifikationen, die für die Planung und Umsetzung von guten Gesundheitsförderungsprojekten erforderlich sind. Die Gesundheitsförderung in Österreich lebt von innovativen, nachhaltigen und gut umgesetzten Projekten.

Das Fort- und Weiterbildungsprogramm ist jährlich ein fixer Bestandteil des FGÖ-Arbeitsprogramms.

Hier das PDF des Bildungsnetzwerk Seminarprogramm für Gesundheitsförderung 2025 herunterladen.

Jetzt ein Seminar im neuen Ticketsystem buchen.

Bürgermeister:innen Seminare

Bürgermeister und Bürgermeisterinnen nehmen in ihren Gemeinden/Städten eine besondere Rolle ein. Sie stehen in einem Spannungsfeld der Politik, den Bedürfnissen der Bevölkerung und ihren eigenen Bedürfnissen. Viele Lebenswelten, die wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit haben, sind auf kommunaler Ebene angesiedelt. Bei der Entscheidung über die Umsetzung von regionalen Gesundheitsförderungsprojekten haben Bürgermeister und Bürgermeisterinnen eine Schlüsselposition inne.

Um die eigenen Ressourcen zu stärken und um gesundheitsförderliche Strukturen in der Gemeinde/Stadt zu unterstützen, gestaltet der Fonds Gesundes Österreich gemeinsam mit dem Gemeindebund ein Seminarprogramm, das den Bedürfnissen der Bürgermeister:innen in klarer und kompakter Form entspricht. Es bildet eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung der Gesundheitsförderung in der Gemeinde/Stadt und ermöglicht den Teilnehmer:innen auch einen kritischen Blick auf ihre eigene Gesundheit.

Zielgruppe

  • Bürgermeister:innen
  • Vizebürgermeister:innen
  • Ortsvorsteher:innen
  • Amtsleiter:innen

Jetzt das aktuelle Seminarprogramm 2025 herunterladen.

Die Seminare können über das neue Ticketsystem des FGÖ gebucht werden.